Chancen und Barrieren
Das Internet - Chancen und Barrieren
Das Internet bietet sehgeschädigten Menschen ganz neue Chancen.
Es trägt unter anderem dazu bei, dass sie noch selbstständiger agieren können.
Da Tageszeitungen auf Grund der hohen Kosten nicht in Blindenschrift veröffentlicht werden, war es ihnen bisher nicht möglich, sie selbst zu lesen. Im Internet kann man zahlreiche Tages- und Wochenzeitungen finden.
Ein anderer wichtiger Bereich, der von Blinden und Sehbehinderten gerne genutzt wird, ist die Kommunikation über das Internet, sei es per Email, Newsgroup, Chat oder Mailingliste.
Selbstständig einen Brief über den herkömmlichen Postweg zu versenden war für sie entweder nicht möglich war oder sehr zeitaufwändig. Die Kommunikation per Email ist auch für Blinde wesentlich einfacher.
E-Commerce generell ist für Sehgeschädigte sehr interessant, war es ihnen vorher nicht möglich z.B., alleine Kleidung zu kaufen.
Weitere attraktive Webseiten für blinde und sehbehinderte sind z.B. http://www.tipp24.de, wo sie selbstständig Lotto spielen können, http://www.hoerzu.de, wo sie eine Programmzeitschrift lesen können und http://www.ebay.de, wo sie bei Internetauktionen mitsteigern können.
Leider ist es blinden und sehbehinderten Menschen vielfach nicht möglich, die Chancen, die ihnen das Internet bieten könnte, zu nutzen. Auf zahlreiche Webseiten können sie nicht zugreifen, da
- sich die Seiten ständig erneuern (Refresh),
- sie mit Flash gestaltet sind,
- sie nicht HTML4 konform sind,
- Cascading Style Sheets nicht richtig eingesetzt wurden
- oder die Navigation über Fotos oder Graphiken erfolgt, die nicht durch das ALT-Tag beschrieben werden.
Die genannten Punkte sind dafür verantwortlich, dass herkömmliche
Screenreader
oder
Braillezeilen
die Webseiten nicht richtig erfassen und darstellen können. Somit sind blinde und sehbehinderte User der Gefahr ausgesetzt, dass ihnen Information verloren geht oder dass ihnen der Zugriff auf bestimmte Webseiten verwehrt wird.
Nach den Erfahrungen der Sehgeschädigten an der Universität Karlsruhe sollte auch die Uni-Homepage übersichtlicher gestaltet werden. Die Info-Suche wird von ihnen als schwierig empfunden, die Struktur ist nicht klar. Gewünscht wird ein effektiveres Telefonverzeichnis mit der Möglichkeit, Telefonnummern nach Instituten und Positionen zu suchen.