1. Logo von ELBA - zurück zur Startseite
  2. Sitemap
  3. Guided Tour
    für
    Studierende
  4. Guided Tour
    für
    Lehrende
  5. ELBA: E-Learning, Chancen und Barrieren für Sehgeschädigte
  6. Sprache wechseln

Chancen und Barrieren

Chancen und Barrieren für Dozenten und sehgeschädigte Studierende

Dieser Leitfaden ist so aufgebaut, dass Interessierte gezielt Hinweise, Tipps und Beispiele zu konkreten Themenkomplexen finden.
Das "Handbuch" ist weder vollständig noch abgeschlossen. Es spiegelt die Erlebnisse der Karlsruher sehgeschädigten Studierenden mit neuen multimedialen Lehr- und Lernformen im Projektzeitraum bis Ende des Jahres 2003 wider. Die offene Sammlung von Erfahrungen und Empfehlungen stellt den Anfang einer Arbeit dar, die kontinuierlich fortgeführt werden muss. Über weitere Anregungen und Ergänzungen würden wir uns freuen.

E-Learning stellt neue Herausforderungen an die Technik, die Zugänglichkeit zu den Lehrmaterialien und die Kommunikation zwischen Studierenden und Dozenten.
Welche Probleme treten auf?
Unter welchen Voraussetzungen sind neue Technologien und Präsentationsformen zugänglich für sehgeschädigte Studierende?
Wie kompensieren die Betroffenen auftauchende Probleme?
Um diesen Fragen nachzugehen, wurde in Zusammenarbeit mit sehgeschädigten Studierenden ein empirischer PDF-Dokument zum DownloadFragebogen entwickelt. Im Sommersemester 2003 wurden persönliche Interviews mit einzelnen Studierenden geführt. Den Interviews lagen 14 Lernszenarien zu Grunde. Neben den besuchten Veranstaltungen waren Vor- und Nachbereitung zu der jeweiligen Veranstaltung sowie das Lernen an jedem Ort, zu jeder Zeit Gegenstand der Befragung.

Ergänzend haben wir die Befragung eines blinden und eines sehbehinderten Mitarbeiters der Universität Karlsruhe (TH) durchgeführt. Diese Möglichkeit haben wir genutzt, um unsere Auswertung durch Erfahrungen zu bereichern, die dem Studienleben nachfolgen. Die Fragestellungen konzentrierten sich auf die Arbeitsplatzumgebung, den Hilfsmitteleinsatz und die Arbeitsinhalte. Die Rolle des E-Learning in der universitären Arbeitswelt und der Zugang von sehgeschädigten Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen zu diesem Bereich waren für uns von Interesse.

Weiter >

  1. Bobby WorldWide Approved AAA
  2. Valid HTML 4.01!
  3. Valid CSS!
  4. Impressum