Chancen und Barrieren
Multimediaeinsatz
In der Folge werden zum einen der Einsatz von Medien und die gewählte Präsentationsform seitens der Lehre untersucht. Unter welchen Bedingungen sind die jeweiligen Präsentationsformen barrierefrei? Studierende schildern ihre Erlebnisse.
Zum anderen ist der Hilfsmitteleinsatz der Studierenden Gegenstand weiterer Untersuchungen. Welche Hilfsmittel werden wozu genutzt?
Fragebogen: Lernszenario Studierende
Fragebogen: Szenario Mitarbeiter
Auswertung der Lernszenarien
Interaktion in einer Lehrveranstaltung
Der Infoaustausch, sei es unter Kommilitonen oder mit Lehrenden wird als wichtiges Element eines erfolgreichen Studiums angesehen.
-
Interaktion zwischen Studierenden
Interaktion zwischen Studierenden in einer Lehrveranstaltung findet in Form von mündlichem Nachfragen, freier Diskussion oder Gruppenarbeit statt. -
Interaktion zwischen Dozenten und Studierenden
Interaktion zwischen Dozenten und sehgeschädigten Studierenden findet meist auf traditionellem Wege, d.h. in direktem persönlichem Kontakt statt. Die Bewertung des Kontakts reicht von sehr gut bis schlecht. Hier spielen persönliche Faktoren in die Bewertung hinein.
Die während eines Szenarios durchgeführte Kommunikation mit einem Dozenten per Videokonferenz wurde als sehr gut bewertet.
Kommunikation und Interaktion in der Vor- und Nachbereitung einer Lehrveranstaltung
-
Interaktion zwischen Studierenden
Karlsruher sehgeschädigte Studierende bevorzugen die direkte mündliche Kommunikation, um sich auszutauschen und Unklarheiten zu besprechen. Mitschriebe werden oft von sehenden Kommilitonen ausgeliehen, um Lücken nachzutragen, wenn die Unterlagen nicht in digitaler Form vorhanden sind oder eigene Unterlagen zu ergänzen. Der direkte Austausch findet sehr oft außerhalb der Lehrveranstaltung statt, zum Beispiel in der Mensa oder bei Begegnungen auf dem Campus. Einige sehgeschädigte Studierende nehmen Hilfe bei der Klausur- und Prüfungsanmeldung, in der Bibliothek, im Rechenzentrum (wenn ein Dokument ausgedruckt werden soll, gibt eine sehende Person die Befehle ein), bei der Vorbereitung zu den Klausuren und die Begleitung bei mündlichen Prüfungen in Anspruch.
Gleich danach rangiert der Kontakt per E-Mail und Telefon. Gruppenarbeitstreffen zur Klausurvorbereitung und zum gemeinsamen Lösen von Aufgaben werden erwähnt.
Internetforen werden vereinzelt genutzt.
In 3 von 14 Szenarien fand keine Interaktion statt. Einige sehgeschädigte Studierende betonen, dass sie gerne alleine lernen.
Insgesamt wird die Interaktion zwischen Studierenden - so sie stattfindet - mit sehr gut bis gut bewertet. -
Interaktion zwischen Dozenten und Studierenden
Folgende Kommunikationsformen werden in Karlsruhe genutzt: feste Sprechstunden / Email und Telefonkontakt.
Auf diesen Wegen werden offene Fragen geklärt, Hausarbeiten, Prüfungsmodalitäten und organisatorische Themen besprochen und nach Literaturhinweisen und Tipps gefragt.
Beide Seiten leisten einen Beitrag zum Gelingen der Interaktion. Der Kontakt zu den Dozenten wird mit sehr gut bis gut bewertet, dabei kommt es sehr auf die Persönlichkeit des Einzelnen an. Es kommt auch vor, dass Email-Anfragen an Dozenten nicht oder spät beantwortet werden. Andere Studierende berichten von positiven Erfahrungen und schnellen Reaktionen per Email. Teilweise beantworten Assistenten die Emails an Dozenten.
Erfahrung: Eine Studentin bezeichnet die Dozenten der Universität Karlsruhe (TH) im Allgemeinen als sehr offen und kompromissbereit.