ELBA stellt sich vor
Zielsetzungen von ELBA
Folgende Fragen bilden den Ausgangspunkt der Untersuchung:
- Wie arbeiten sehgeschädigte Studierende?
- Wie verändern sich die Lernmöglichkeiten für blinde und sehbehinderte Studierende durch neue multimediale
- Lehr- und Lernformen?
- Welche Vor- und Nachteile ergeben sich?
- Welches sind die speziellen Bedürfnisse sehgeschädigter Studierender?
- Welche Technik kommt zum Einsatz?
- Welche Anforderungen werden an Betreuung und Kommunikation gestellt?
- Wie können die Chancen multimedialen Lernens genutzt werden?
- Wo entstehen Barrieren und wie lassen sie sich verhindern oder kompensieren?
Mittels dieser Fragen möchte ELBA die Barrieren und Chancen multimedialen Lernens herausfinden und aufzeigen. Die daraus abgeleiteten Empfehlungen und Tipps sind das Ergebnis von Befragungen, Tests auf Barrierefreiheit und Diskussionen, die im Laufe des Projektes statt gefunden haben. Ziel ist, einen Beitrag zur Verbesserung des Zugangs zu den medialen Neuerungen für Sehgeschädigte zu leisten. Dabei macht sich ELBA die Perspektive sehgeschädigter Studierender verschiedener Fachrichtungen der Universität Karlsruhe (TH) zu eigen. Die Studierendenden selbst wirken und gestalten mit. Verschiedene und vielfältige individuelle Erfahrungen treffen in diesem Projekt aufeinander. Unter Teil 3 der Homepage "Chancen und Barrieren" finden Sie Empfehlungen und Hinweise nach Kriterien geordnet und systematisiert wieder.