Studium und Multimedia
Die Bedeutung von Multimedia für Sehgeschädigte - eine Einführung
Multimedia zu definieren, dieser Versuch soll hier nicht unternommen werden. In der Mannigfaltigkeit des Begriffs ist die Ursache für die Schwierigkeiten zu suchen, die sich für Sehgeschädigte ergeben können, wenn sie - in welcher Weise auch immer - mit Multimedia konfrontiert werden.
Ein gedruckter Text kann von jedem Sehgeschädigten - evtl. nach einer Vergrößerung oder Übertragung in Punktschrift - gelesen werden. Sogar Grafiken können in vielen Fällen für Sehgeschädigte aufbereitet werden. Die Aufbereitung funktioniert mit bestimmten Hilfsmitteln und nach systematischen Methoden.
Multimedia ist so facettenreich, dass es systematisch nicht erschließbar ist.
Autoren von multimedialem Material sind prinzipiell keine Grenzen gesetzt. Sie bestimmen die Art und Kombination der Medien, die verwendet werden.
Bevor Sehgeschädigte mit diesem Material arbeiten können, gilt es zunächst zu erfassen, aus welchen medialen Komponenten das Lehrmaterial besteht, um diese danach für sich zugänglich zu machen. Komponenten wie Animationen oder Videos sind für Blinde nicht zugänglich.
In dieser Rubrik berichten wir über Dateiformate und ihre Zugänglichkeit und die Arbeitsweisen von blinden und sehbehinderten Studierenden.